Häufig gestellte Fragen

Du hast Fragen zu freien Zeremonien bzw. freien Redner*innen?
Gerne beantworte ich dir hier die häufigsten Fragen.
Falls du keine Antwort auf dein Anliegen findet, schreib mir! Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!

  • Was machen freie Redner genau?

Freie Redner gestalten Zeremonien zu Lebensereignissen, wie der Geburt eines Kindes, einer Hochzeit oder im Sterbefall. Früher waren diese Rituale und Feiern ausschließlich Religionen vorbehalten. Menschen, die einem Lebensereignis einen festlichen Rahmen verleihen und feiern wollen, aber sich entweder in keiner Religion zu Hause fühlen, oder die Kriterien für eine religiöse Feier nicht erfüllen, wählen gerne freie Redner für die Gestaltung Ihrer Feste.

Freie Redner nehmen sich Zeit, um die Menschen kennenzulernen und nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen eine individuelle Feier zu entwerfen. Sie entwickeln einen Ablaufplan, bringen Gestaltungselemente ein und schreiben eine Rede für die gesamte Zeremonie. Am Tag des Festes führen Sie durch die Zeremonie, begleiten, halten die Rede und setzen passende Rituale um.

  • Was ist der Unterschied zwischen Taufe, Willkommensfest und Namensgebungsfest?

Die Taufe ist ein religiöses Ritual. Der Täufling, i.d.R. ein neugeborenes Kind wird im Rahmen der Taufe in die Religionsgemeinschaft aufgenommen. Will man die Geburt eines Kindes feiern, aber es nicht kirchlich taufen, so hat man stattdessen die Möglichkeit eines Willkommens- oder Namensgebungsfestes. Diese beiden Bezeichnungen werden überwiegend synonym verwendet. Der Unterschied liegt darin, dass der Fokus beim Willkommensfest auf dem „Willkommenheißen im Leben“ liegt, während beim Namensgebungsfest der gewählte Name für das Kind im Vordergrund steht.

  • Was ist der Unterschied zwischen standesamtlicher, freier und kirchlicher Trauung?

Verheiratet seid ihr per Gesetz, sobald ihr am Standesamt euer Ja-Wort abgelegt habt. Nur die standesamtliche Trauung ist rechtlich bindend und gültig. In der Regel sind diese Zeremonien eher kurz, an einen vorgegebenen Rahmen gebunden und häufig unpersönlich gestaltet.

Da eine Heirat aber eine sehr persönliche und emotionale Angelegenheit ist, wünschen sich Paare zusätzlich einen festlichen, zeremoniellen Rahmen, in dem Sie ihre Liebe und Verbindung feiern möchten. Dies machen Sie entweder zusätzlich durch eine kirchliche/religiöse Feier oder eine freie Trauung. Eher selten lässt sich eine Kombination von Standesamtlicher und freier Trauung umsetzen, möglich ist es aber.

Paare, die aus weltanschaulichen Gründen nicht kirchlich heiraten möchten, keiner Religion (mehr) angehören, geschieden sind, sich von den kirchlichen Vorgaben bei Hochzeitsfeiern eingeschränkt fühlen, oder in einer besonderen Location (wo keine Standesbeamter hinkommt) feiern möchten, wählen gerne eine freie Trauung. Für gleichgeschlechtliche Paare, die ihre Liebe mit einer romantischen Feier zelebrieren wollen, bietet eine freie Trauung wunderschöne Möglichkeiten.

Das Besondere an freien Trauungen ist: Es gibt keine Regeln! Die Zeremonie kann völlig frei gestaltet werden und richtet sich nach den Wünschen des Brautpaars. Dabei begleite und berate ich euch gerne!

  • Was ist der Unterschied zwischen standesamtlicher, freier und kirchlicher Trauung?

Verheiratet seid ihr per Gesetz, sobald ihr am Standesamt euer Ja-Wort abgelegt habt. Nur die standesamtliche Trauung ist rechtlich bindend und gültig. In der Regel sind diese Zeremonien eher kurz, an einen vorgegebenen Rahmen gebunden und häufig unpersönlich gestaltet.

Da eine Heirat aber eine sehr persönliche und emotionale Angelegenheit ist, wünschen sich Paare zusätzlich einen festlichen, zeremoniellen Rahmen, in dem Sie ihre Liebe und Verbindung feiern möchten. Dies machen Sie entweder zusätzlich durch eine kirchliche/religiöse Feier oder eine freie Trauung. Eher selten lässt sich eine Kombination von Standesamtlicher und freier Trauung umsetzen, möglich ist es aber.

Paare, die aus weltanschaulichen Gründen nicht kirchlich heiraten möchten, keiner Religion (mehr) angehören, geschieden sind, sich von den kirchlichen Vorgaben bei Hochzeitsfeiern eingeschränkt fühlen, oder in einer besonderen Location (wo keine Standesbeamter hinkommt) feiern möchten, wählen gerne eine freie Trauung. Für gleichgeschlechtliche Paare, die ihre Liebe mit einer romantischen Feier zelebrieren wollen, bietet eine freie Trauung wunderschöne Möglichkeiten.

Das Besondere an freien Trauungen ist: Es gibt keine Regeln! Die Zeremonie kann völlig frei gestaltet werden und richtet sich nach den Wünschen des Brautpaars. Dabei begleite und berate ich euch gerne!

  • Wir sind/ich bin an einer freien Zeremonie interessiert. Wie geht’s jetzt weiter und wie sieht der Ablauf aus?

Der erste Schritt: Kontaktiere mich! 🙂 Ich freue mich auf deinen Anruf, eine Email oder Nachricht über das Kontaktformular.
Grundsätzlich sieht der Ablauf in der Regel folgendermaßen aus:


1. Rechtzeitig!
Meldet euch bitte rechtzeitig, in der Regel sobald ihr die Location fixiert habt.

2. „Schauen, ob die Chemie passt!“
Bei einem unverbindlichen und kostenfreien Kennenlerngespräch lernen wir uns kennen.

3. Nachdenken und entscheiden
Ihr lasst das Erstgespräch wirken, trefft eine Entscheidung und gebt mir Rückmeldung.

4. Angebot
Wenn wir gemeinsam feiern, erfolgt nach deiner/eurer Rückmeldung ein schriftliches Angebot. Sobald dieses unterschrieben retourniert wurde, ist der Termin fixiert.

5. Fragebogen
Im nächsten Schritt erhält jede/r von euch einen Fragebogen, der entsprechend der Art der Feier gestaltet ist. Je mehr Gedanken und Zeit du dir dafür nimmst, umso schöner ist die Einstimmung bzw. Vorbereitungszeit und umso persönlicher kann ich auf dich/euch eingehen.

6. Detailgespräch
Beim Detailgespräch lernen wir uns noch besser kennen, ich berate euch zu Ritualen und Abläufen, gebe dir/euch Tips und Tricks und wir klären ggf. noch den einen oder anderen Punkt vom Fragebogen. Dieser gemeinsame Termin nimmt ca. 1-3 Stunden in Anspruch.

7. Bis zur Feier
sichte ich eure Informationen, schreibe den Zeremonieablauf und schicke ihn dir/euch zu. Ich schreibe die Rede und besorge, je nach Vereinbarung, die benötigten Ritualgegenstände.

8. Es ist soweit…
Am Tag der Feier bin ich je nach Art der Zeremonie zwischen 30 und 60 min vor Beginn vor Ort, bereite alles Nötige vor, kümmere mich um den Soundcheck und stehe für Rückfragen zur Verfügung.
Die Feierlichkeit dauert je nach Form der Zeremonie i.d.R. zwischen 30 und max. 60 min.

9. Danach
bin ich bei freien Trauungen noch eine Stunde für Aufräumarbeiten, Rückfragen und zum Gratulieren vor Ort.

  • Was kostet eine freie Zeremonie?​

Das erste Kennenlernen ist kostenlos und unverbindlich. Es ermöglich uns einander kennenzulernen und ein Gefühl füreinander zu bekommen. Wenn die Chemie passt und ihr JA zu einer gemeinsamen freien Zeremonie sagt, lege ich euch gerne ein Angebot. Durchschnittlich kalkuliere ich für freie Zeremonien ca. 25 Arbeitsstunden.


Im Pauschalangebot enthalten sind:

  • Korrespondenzzeiten (Emails, Telefonate)
  • Fragebögenerstellung und -auswertung
  • Ein zweites Treffen, bei dem ich mehr von dir/euch erfahre und wir Details zur Zeremonie besprechen (Detailgespräch)
  • Beratung und Begleitung bei allen Fragen der Zeremonieplanung
  • Erstellen eines Zeremonieablaufs
  • Ggf. Korrespondenz mit Trauzeugen, Paten, Verwandten, Freunden
  • Erstellen eurer persönlichen, maßgeschneiderten Rede
  • Durchführung der Zeremonie


Der Preis von Redner*innen für freie Zeremonien bewegt sich in Österreich zurzeit (Stand Jänner  2021) zwischen 500 und 1.500 EUR, abhängig von der Art der Zeremonie, dem Ort der Zeremonie sowie der Qualität bzw. Qualifizierung der Rednerin/des Redners.